Zurück in den Anfängen meiner persönlichen beruflichen Laufbahn in der ästhetischen Medizin kann ich mich noch gut daran erinnern, wie exklusiv dieser Markt war. Damals konnten sich nur wenige finanziell eine Behandlung mit Kollagenfillern leisten – sie waren relativ teuer bzw. für viele schlicht unerschwinglich. Zudem kannte die breite Öffentlichkeit diese Methode kaum und begegnete ihr daher eher skeptisch oder sogar kritisch gegenüber. Aber im Verlauf der Jahre hat sich das Bild komplett verändert.
Die Einführung von Hyaluronsäurefillern hat neben dem Botulinum-Toxin einen bedeutenden Fortschritt in der ästhetischen Medizin hervorgebracht. Mit ihrer Verfügbarkeit kamen nicht nur preisgünstigere Optionen auf den Markt, sondern auch eine fortlaufende Informations- und Aufklärungskampagne. Diese Kampagne ist immer noch im Gange, da Desinformation weiterhin besteht und die Berichterstattung bedauerlicherweise häufig einseitig oder negativ ist. Dennoch wurde die Welt der ästhetischen Medizin insgesamt für ein breiteres Publikum zugänglich gemacht und das Interesse daran wuchs stark an. Dies führte wiederum dazu, dass sich mehr Behandler und Produktanbieter dieser Branche anschlossen. In der heutigen Zeit erleben wir weltweit eine Ära, in der die ästhetische Medizin als aufblühender und lukrativer Markt angesehen wird. Immer mehr Menschen streben danach, ein jugendlicheres und attraktiveres Erscheinungsbild zu erlangen, was zu einem stetigen Anstieg an Patientenzahlen führt. Die Altersspanne der Patienten wird immer breiter, da die ästhetische Medizin nicht nur zur Behandlung von Zeichen des Alterns dient, sondern auch zur Prävention sowie Verbesserung des Aussehens und Attraktivität beiträgt.¹
Immer mehr Mediziner, einschließlich Heilpraktiker, erkennen das Potential der Ästhetik als Erfolgskonzept. Es gibt mittlerweile verschiedene Ansätze für die Arbeit in diesem Bereich: manche Behandler bieten gelegentlich ästhetische Behandlungen an, während sich andere ausschließlich der Ästhetik widmen. Sie arbeiten entweder allein oder in einer Gemeinschaftspraxis, Klinik oder Franchise-Kette und dies sowohl Vollzeit als auch Teilzeit. Vor einigen Jahren waren Dermatologen die Hauptakteure im Bereich minimal-invasiver Gesichtsbehandlungen; ihnen folgten plastische Chirurgen und schließlich viele weitere Fachrichtungen. Heutzutage gesellen sich zahlreiche junge Mediziner hinzu, die sogar auf den Erwerb des Facharzttitels verzichten. Das Resultat ist ein intensiver Wettbewerb zwischen sämtlichen Behandlern, die dieselbe Dienstleistung anbieten. Wie kann man also in dieser Situation erfolgreich sein?
Eine klare Strategie ist entscheidend, um gezielt eine starke Marktposition zu etablieren und durch Differenzierung einen Wettbewerbsvorteil zu sichern. Dies schließt auch die Vorbereitung auf eine Exit-Strategie ein. Obwohl viele Ihrer KollegInnen, einschließlich jener, die gerade eine Praxis gründen, selten an einen möglichen Ausstieg denken, ist dies ein entscheidender Aspekt, der nicht vernachlässigt werden sollte. Eine durchdachte Exit-Strategie kann nicht nur dazu beitragen, langfristige Ziele zu erreichen, sondern auch den Wert Ihrer Praxis maximieren und Sie auf unvorhergesehene Entwicklungen vorbereiten.
Um in der Ästhetik erfolgreich zu sein, ist es ratsam, die folgenden drei grundlegenden Säulen zu berücksichtigen: Produkte, Training und Business.
Was setze ich ein?
Optieren Sie stets für hochwertige, sichere, zugelassene und zertifizierte Produkte und Geräte von vertrauenswürdigen Lieferanten, die Ihnen exzellenten Service und umfassende Beratung bieten. Das zahlt sich aus.
Wie wende ich es effektiv an?
Erlangen Sie profundes Wissen in allen relevanten Bereichen und erweitern Sie kontinuierlich Ihre Kenntnisse und Fertigkeiten. Dies umfasst nicht nur die Anwendung von Produkten oder den Umgang mit Geräten, sondern auch die Beherrschung von Techniken zur Vermeidung und dem Management von Komplikationen.
Wie vermarkte ich meine Leistung?
Letztendlich müssen Sie sowohl sich selbst als auch Ihre Praxis und Ihre Leistung erfolgreich vermarkten, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Praxismanagement, Praxismarketing und Personal Branding sind unverzichtbare Disziplinen, um Ihre Leistung erfolgreich zu bewerben und zu vermarkten, während Sie gleichzeitig einen Wettbewerbsvorteil aufbauen.
Um in einem kompetitiven Umfeld erfolgreich zu bestehen, ist es von entscheidender Bedeutung, sowohl sich selbst als auch Ihre Praxis und Ihre Dienstleistungen effektiv zu vermarkten. Im heutigen Ästhetikmarkt ist es für Behandler nicht mehr ausreichend, sich auf herkömmliches und bloßes Marketing zu verlassen. Früher reichte ein Schild an der Praxis, ein Eintrag im Telefonbuch und Mundpropaganda aus, um Patienten anzuziehen. Doch heute gestaltet sich die Suche nach neuen Patienten deutlich komplexer: potenzielle Kunden führen online und offline gründliche Recherchen durch, prüfen Bewertungen und beurteilen die Professionalität einer Praxiswebsite. Als Selbstzahler haben sie möglicherweise bereits positive Erfahrungen mit anderen Behandlern gemacht und setzen somit hohe Ansprüche an den Service eines Behandlers – genau wie Sie selbst es tun würden.
Hier sind die relevanten Disziplinen, die Ihnen helfen können, in der ästhetischen Medizin erfolgreich zu sein:
In der ästhetischen Medizin spielt ein effektives Praxismanagement eine entscheidende Rolle für den Erfolg. Es beinhaltet die gut organisierte Verwaltung Ihrer Praxis, angefangen bei der Terminplanung und Patientenverwaltung bis hin zur Ressourcenallokation und finanziellen Steuerung. Eine sorgfältig durchdachte Praxisführung gewährleistet nicht nur einen reibungslosen Ablauf in Ihrer Praxis, sondern ermöglicht es Ihnen auch, sich auf Ihre medizinische Arbeit zu konzentrieren und die Bedürfnisse Ihrer Patienten im Blick zu behalten. Die richtige Balance zwischen patientenzentriertem Ansatz und einem effizientem Praxismanagement ist der Schlüssel zum langfristigen Erfolg in der ästhetischen Medizin.
Ihre Praxis repräsentiert Sie nach außen. Sorgen Sie dafür, dass sie professionell und einladend gestaltet ist. Der erste Eindruck eines potenziellen Patienten von Ihrer Praxis kann ausschlaggebend sein. Eine attraktive und gut strukturierte Praxis schafft Vertrauen und steigert die Zufriedenheit der Patienten.
Setzen Sie auf innovative Marketingstrategien, um Ihre Leistungen und Angebote optimal zu präsentieren. Eine kraftvolle Präsenz im Internet ist heutzutage unverzichtbar. Stellen Sie sicher, dass Ihre Praxis mühelos in den Online-Suchmaschinen auffindbar ist, und gestalten Sie Ihre Webseite benutzerfreundlich sowie informativ. Durch gezielte Aktivitäten in den sozialen Medien können Sie Ihr Expertenwissen zeigen und eine Gemeinschaft von potenziellen Kunden aufbauen.
Darüber hinaus ist es von großer Bedeutung, dass Sie auf positive Kundenbewertungen setzen. Immer mehr Menschen verlassen sich darauf, die Erfahrungen anderer zu berücksichtigen, um ihre eigenen Entscheidungen zu treffen. Daher sollten Sie Ihre zufriedenen Patienten darum bitten, Bewertungen und Testimonials abzugeben, welche potenziellen Neukunden Vertrauen schenken können. Durch gezieltes Praxismarketing haben Sie die Möglichkeit, Ihre Praxis in den Fokus zu rücken und dadurch Ihre Sichtbarkeit innerhalb der ästhetischen Medizinbranche signifikant zu steigern.
Die Bedeutung Ihrer individuellen Marke ist in der heutigen Zeit größer denn je. Patienten suchen nicht nur nach fachlich qualifizierten Fachleuten, sondern auch nach vertrauenswürdigen Persönlichkeiten. Nehmen Sie sich die notwendige Zeit und setzen Sie Ihre gesamte Energie ein, um Ihr persönliches Markenzeichen zu entwickeln. Eine starke individuelle Marke geht über bloße medizinische Fachkenntnisse hinaus. Es geht vielmehr darum, Vertrauen aufzubauen und eine enge Beziehung zu Ihren Patienten herzustellen. Teilen Sie Ihr Wissen und Ihre Leidenschaft in der ästhetischen Medizin durch informative Inhalte in sozialen Medien, Blogs oder Vorträgen. Gestalten Sie dabei eine professionelle Präsenz, welche aber dennoch zugänglich wirkt und deutlich macht, dass Ihnen das Wohl der Patientinnen und Patientin am Herzen liegt. Durch eine solche persönliche Marke können entscheidende Unterschiede bei der Gewinnung von neuen Kunden gemacht werden bzw., kann die Bindung zur bestehenden Kundschaft gestärkt werden.
Ihre Patienten stehen im Mittelpunkt Ihres Erfolgs. Bieten Sie nicht nur medizinische Leistungen, sondern schaffen Sie eine umfassende und individuelle Beratung. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Praxis eine angenehme und vertrauensvolle Erfahrung bietet. Im Marketing fokussieren wir uns auf die sogenannte „patient journey“. Diese Reise beginnt für den Patienten oft mit dem ersten Kontakt über verschiedene Kanäle, sei es durch eine Zeitschrift, eine Bewertungsplattform wie jameda oder eine persönliche Empfehlung. Ziel ist es, dass der Patient idealerweise, äußerst zufrieden Ihre Praxis verlässt und Ihre Dienstleistungen aktiv weiterempfiehlt.
Wie bereits oben erwähnt: zufriedene Patienten werden nicht nur zu Stammkunden, sondern sie sind auch die effektivste Form der Werbung. Das positive Feedback und die Empfehlungen Ihrer zufriedenen Patienten können maßgeblich dazu beitragen, Ihren Ruf zu stärken und neue Patienten anzuziehen.
Der Markt der ästhetischen Medizin hat sich von einem exklusiven Bereich zu einer florierenden Branche entwickelt, die zahlreiche Möglichkeiten bietet. Um in dieser hart umkämpften Umgebung erfolgreich zu sein, ist es wichtig, die neuen Vermarktungsstrategien zu verstehen und sie anzuwenden. Investieren Sie in Ihr persönliches Markenimage, das Marketing Ihrer Praxis sowie Ihre fachlichen Qualifikationen und vor allem in die Zufriedenheit Ihrer Patientinnen und Patienten. Mit den richtigen Strategien können Sie weiterhin Erfolg haben und Ihre Ziele im Bereich der ästhetischen Medizin erreichen. Ein tiefes Verständnis für die Feinheiten des Marketings kann einen entscheidenden Beitrag zum Erfolg leisten. Falls Sie jedoch Unterstützung benötigen sollten, zögern Sie nicht darauf zurückzugreifen Expertenrat einzuholen – diese stehen Ihnen auf Ihrem Weg zur erfolgreichen Tätigkeit in der ästhetischen Medizinbranche gerne zur Seite.
Referenzen:
¹ Report „Dermal Fillers and Botulinum Toxin Market Outlook (2022 to 2032)“
² Report „Global Facial Aesthetics Market Size, Share & Industry Trends“
Erfolg in der Ästhetik?
Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Praxis zu optimieren und Ihre Ziele zu erreichen.
#ÄsthetischeMedizin #MedizinischeÄsthetik #Hautpflege #AntiAging #Schönheitschirurgie #Hyaluronsäure #KosmetischeBehandlungen #Schönheitsindustrie #BeautyTrends #Ästhetik #W&O